Data Security

Datenschutzerklärung
Wir verarbeiten Ihre Daten stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere mit dem Telemediengesetz, derVERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27.April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung derRichtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (im Folgenden kurz DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz, soweit dieses noch Anwendung findet.

1. Allgemeines
(1) Diese Datenschutzerklärung erläutert, welcheInformationen bei einem Besuch unserer Website erhoben oder gespeichert und wie diese weiterverwendet werden. Dieser Erklärung können Sie zudem entnehmen, wieSie die Richtigkeit der persönlichen Angaben, die wir über Sie speichern, überprüfen können und wie Sie diese persönlichen Angaben in unserer Datenbanklöschen, sperren oder aktualisieren.
(2) Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unsererInhalte und Leistungen erforderlich ist. Weitergehende Nutzungen werden in den nachfolgenden Bestimmungen aufgeführt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. EineAusnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einerEinwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.


(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligungder betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. aEU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitungvon personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessenVertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, diezur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eineVerarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichenVerpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtigeInteressen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eineVerarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung einesberechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlichund überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenendas erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO alsRechtsgrundlage für die Verarbeitung.

4) Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht odergesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeberin unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eineVertragserfüllung besteht.

(5) Weitergabe der personenbezogenen Daten
Sollte eine Weitergabe Ihrer Daten an andere Unternehmen oder Subunternehmer erfolgen, erfolgt diese nur unter Einhaltung der vorliegendenDatenschutzbestimmungen und der gesetzlichen Vorschriften sowie zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten, z.B. kann ggfls. der Provider entsprechendeStatistikdaten einsehen. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung übermitteln wirIhre personenbezogenen Daten nicht an Dritte außerhalb des Unternehmens.Externe Dienstleister, die für uns Daten im Auftrag verarbeiten, werden vertraglich verpflichtet. Diesen Dienstleistern ist es dabei insbesondere untersagt, Ihre Daten zu anderen als zu den ursprünglich zugrundeliegendenZwecken zu verwenden. Über die von Ihnen bereitgestellten Daten hinausgehendeDaten, insbesondere solche Daten, die Sie uns zur reinen Vertragsabwicklung zu internen Zwecken zur Verfügung gestellt haben, werden wir Dritten nur bei einer entsprechenden gesetzlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung berechtigterInteressen zur Verfügung stellen. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben kann es vorkommen, dass wir verpflichtet sind, Ihre Daten auch über den Zeitraum IhrerBenutzung unserer Website hinaus – insbesondere für steuerliche Zwecke – zu speichern. Wir werden eine Speicherung jedoch stets nur im erforderlichen Maße vornehmen und dabei die gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigen.

(6) Speicherort
Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Servern mit Standort in Deutschlandund damit im Rahmen des Datenschutz niveaus der EU. Wir weisen allerdings auf eventuell bestehende Ausnahmen nach Nr. 3 dieser Regelungen.

2. Erhebung von personenbezogenen Datena. Erhebung allgemeiner Daten bei Webseitenbesuch
(1) Wir speichern bei einem einfachen Websitebesuch lediglich Zugriffsdaten im Rahmen so genannter Server-Log-Files. Dies sind Daten, welche Ihr Browser zurVerfügung stellt und die ohne Personenbezug sind, und zwar:
- Browsertyp/ -version
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
- Websites, die vom System des Nutzers über unser Website aufgerufen werden
- den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Uhrzeit und Datum der Serveranfrage.
Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. EineZusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen,die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Hierzuwerden die Zugriffe der Nutzer auf unsere Webseiten in den Server-Log-Filesgespeichert, inklusive der IP-Adresse. Diese Log-Files werden zu statistischenZwecken monatlich mit einer Analysesoftware aufbereitet und sodann gelöscht. EinRückschluss auf eine bestimmte Person ist bei der Verwendung der Daten durchuns nicht möglich.
(2) Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1Buchst. f DSGVO. Die berechtigen Interessen ergeben sich zum einen bereits ausder Notwendigkeit, die Inhalte der Webseite technisch korrekt darzustellen undzu optimieren. Weiter ist die Erhebung notwendig, um die Funktionsfähigkeit derWebsite im Falle von Angriffen Dritter sicherzustellen und eine Strafverfolgungderartiger Angriffe zu ermöglichen.
(3) Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System istnotwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zuermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzunggespeichert bleiben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interessean der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
(4) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrerErhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zurBereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzungbeendet ist.
(5) Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherungder Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingenderforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keineWiderspruchsmöglichkeit.

b. Erhebung von personenbezogenen Daten auf vertraglicherBasis
(1) Einige Funktionen unserer Website fordern den Besucher auf,personenbezogene Daten wie z.B. Namen, E-Mail oder postalische Adresseanzugeben. Namen und Angaben können hier freiwillig angegeben werden. DerVerarbeitung geht die Einwilligung des Nutzers in diese voraus, Art. 6 Abs. 1Buchst. a DSGVO, bzw. erfolgt sie auf freiwilliger Basis.
(2) Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt im Übrigen auf Grundlage vonArt. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Die Erforderlichkeit ist hier zum Zwecke derKontaktaufnahme zur Vertragsanbahnung, der Erfüllung eines möglichen Vertrages,bzw. der Durchführung sonstiger vorvertraglicher Maßnahmen gegeben. Sofern einerechtliche Verpflichtung gegeben sein sollte, durch welche eine Verarbeitungvon personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie etwa zur Wahrnehmungsteuerlicher Verpflichtungen, so ist liegt die Grundlage für die Verarbeitungin Art. 6 Abs. 1 Buchst. c. DSGVO.

3. Third Party Plug-Ins(1)
Berechtigtes Interesse
Der Einsatz der u.g. Party Plug-Ins wurde in datenschutzrechtlicher Hinsicht überprüft und erfolgt auf Basis von Art. 6 f) DSGVO zur Wahrung berechtigterInteressen, zur Verbesserung unseres Webangebotes.

(2) Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalyse dienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server vonGoogle in den USA übertragen und dort gespeichert.

IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurchwird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EuropäischenUnion oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den EuropäischenWirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällenwird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen unddort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google dieseInformationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reportsüber die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit derWebsitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüberdem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von IhremBrowser übermittelte IP- Adresse wird nicht mit anderen Daten von Googlezusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende EinstellungIhrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Siein diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Websitevollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassungder durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten(inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durchGoogle verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbareBrowser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpag...

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indemSie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der dieErfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:Google Analytics deaktivieren
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Siein der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/ana...

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossenund setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei derNutzung von Google Analytics vollständig um.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht undInteressen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessen bezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten vonDrittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden.Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in IhremGoogle-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

4. Cookies
(1) Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handeltes sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf demComputersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Websiteauf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden.Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutigeIdentifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
(2) Es existieren Cookies, die nach Ende der Browsersitzung wieder gelöschtwerden (sogenannte Session-ID-Cookies). Die Cookies werden zum Zwecke derAutorisierung, Identifizierung und zum Erhalt spezieller Informationen wie zumBeispiel der Information, ob Sie eingeloggt bleiben möchten, genutzt. DieCookies werden nach einer Stunde automatisch wieder gelöscht.
(3) Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technischeVorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zumaufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mitsonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
(4) Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner überdie Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf dieseDatenschutzerklärung verwiesen bzw. im notwendigen Fall eine Einwilligung zurVerarbeitung von personenbezogenen Daten in Verbindung mit Cookies eingeholt.Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherungvon Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
(5) Wenn darüber hinaus Cookies auf Ihrem PC abgelegt werden, haben Sie dieKontrolle darüber, ob und wann diese Cookies gelöscht werden. Bitte verwendenSie hierzu die entsprechende Funktion in Ihrem Browser.
(6) Bei den meisten Internetbrowsern können Sie Cookies von der Festplattelöschen, sperren oder erhalten eine Warnung, bevor ein Cookie hinterlegt wird.Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookiesinformiert werden, von Fall zu Fall über die Annahme entscheiden oder dieAnnahme von Cookies grundsätzlich ausschließen. Bei der Nichtannahme vonCookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Bitteinformieren Sie sich im Benutzerhandbuch Ihres Browsers oder bei dem Herstellerdes Browsers darüber, wie die Programme entsprechend eingestellt werden.
(7) Wir werden solche automatisch gespeicherten Informationen nur mit Ihrervorherigen Einwilligung mit den personenbezogenen Daten in Verbindung bringen,die Sie uns zuvor (z.B. bei der Registrierung) auf unseren Websites zurVerfügung gestellt haben.
(8) Die Nutzung von Daten aus gesetzten Cookies, insbesondere auch inVerbindung mit den o.g. Cookies durch externe Dienste (Nr. 3), erfolgt aufBasis von Art. 6 f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen, wobei wir davon ausgehen, dass Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten hierdurch nichteingeschränkt werden, da personenbezogene Daten hierbei weder durch uns noch durch Dritte gewonnen werden. Vielmehr handelt es sich um statistische Daten, die zwar Ihrem Nutzerverhalten und ggfls. weiteren Faktoren angepasst sind bzw. diese Preis geben, nicht aber Daten, die zu einer individuellen Identifizierung führen können.

5. Datensicherheit
(1) Wir sichern unsere Websites und die damit verbundenenSysteme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust,Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
(2) Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und dasBrowserfenster schließen, wenn Sie die Nutzung beendet haben, insbesondere wennSie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen, um einem Missbrauch IhresAccounts vorzubeugen.
(3) Wir haften nicht für die Inhalte anderer Anbieter, die über die Hyperlinks auf unseren Websites erreicht werden können. Links auf unserer Website verweisen auf Inhalte, die nicht auf eigenen Servern gespeichert sind. ExterneInhalte wurden beim Setzen von Links auf Rechtswidrigkeit und Strafbarkeit geprüft. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass Inhalte im Nachhinein vonAnbietern verändert werden.

6. Kontaktformular / E-Mail
(1) Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen desAbsendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
(2) Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adressemöglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermitteltenpersonenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.(3) Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe derDaten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung derKonversation verwendet.
(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einerEinwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
(5) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einerÜbersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so istzusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
(6) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient unsallein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme perE-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an derVerarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Datendienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und dieSicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrerErhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus derEingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandtwurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzerbeendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständenentnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
(7) Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenenDaten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.(8) Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seineEinwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch Mitteilung perE-Mail oder Post an die verantwortliche Stelle (s.u.) zu widerrufen. Nimmt derNutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann dieKonversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die imZuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

7. Newsletter Daten
(1) Wenn Sie einen auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowieInformationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
(2) Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adressesowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeitwiderrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter.
(3) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zumNewsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO.
(4) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrerErhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wirddemnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

8. Registrierung
(1) Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern, je nachaktueller Ausgestaltung der Website und des Angebotes, die Möglichkeit, sichunter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. EineWeitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden imRahmen des Registrierungsprozesses die dort abgefragten Daten erhoben, die fürden mit der Registrierung verfolgten Zweck erforderlich sind.
(2) Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzerszur Verarbeitung dieser Daten eingeholt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitungder Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. aDSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessenVertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen,so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1lit. b DSGVO.
(3) Die Registrierung ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte undLeistungen sowie gegebenenfalls für die Erfüllung eines Vertrages mit demNutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
(4) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrerErhebung nicht mehr erforderlich sind.(5) Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, dieRegistrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.

9. Kommentar- und Bewertungsfunktion auf unserer Website
(1) Für eine Kommentarfunktion auf dieser Seite werden nebenIhrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und,wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
(2) Etwaige Kommentarfunktionen speichern die IP-Adressen der Nutzer, dieKommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor derFreischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle vonRechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasservorgehen zu können. Die Erhebung erfolgt daher, wenn nicht im Sinne des Art. 6Abs. 1 lit. a. DSGVO in sie eingewilligt wurde, auf Basis von Art. 6 lit. f.DSGVO zur Wahrnehmung berechtigter Interessen.
(3)Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrerErhebung nicht mehr erforderlich sind.

10. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Siean uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsersvon "http://" auf "https://" wechselt und an demSchloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

11. Ihre Rechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sindSie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber demVerantwortlichen zu:

a. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitetwerden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen überfolgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Siebetreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegtwerden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenenDaten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für dieFestlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Siebetreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung derVerarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegendiese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn diepersonenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlichProfiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen –aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweiteund die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für diebetroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationaleOrganisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen,über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit derÜbermittlung unterrichtet zu werden.

b. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oderVervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie dieEinschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Datenverlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eineDauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit derpersonenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung derpersonenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzungder personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke derVerarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung,Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVOeingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe desVerantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Dateneingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mitIhrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung vonRechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oderjuristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interessesder Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor dieEinschränkung aufgehoben wird.

d. Recht auf Löschung
Löschungspflicht: Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an eineranderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einund es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor,oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitungein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßigverarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllungeiner rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht derMitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angeboteneDienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.Information an DritteHat der Verantwortliche die Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVOzu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung derverfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen,auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die diepersonenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie alsbetroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesenpersonenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieserpersonenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit dieVerarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nachdem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortlicheunterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichenInteresse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die demVerantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichenGesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oderhistorische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich dieVerwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaftbeeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

e. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oderEinschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht,ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschungder Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dieserweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwandverbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfängerunterrichtet zu werden.

f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenenDaten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einemstrukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdemhaben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderungdurch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestelltwurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVOoder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Siebetreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einemanderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigtwerden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogenerDaten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die imöffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, diedem Verantwortlichen übertragen wurde.

g. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrerbesonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Siebetreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. eoder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf dieseBestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Datennicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für dieVerarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung vonRechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, umDirektwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegendie Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zweckederartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mitsolcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden dieSie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zweckeverarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten derInformationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – IhrWiderspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denentechnische Spezifikationen verwendet werden.

h. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf derEinwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zumWiderruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

i. Automatisierte Entscheidung im Einzelfalleinschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einerautomatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhendenEntscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkungentfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies giltnicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und demVerantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denender Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriftenangemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrerberechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorienpersonenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechteund Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortlicheangemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigtenInteressen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifenseiner Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenenStandpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

j. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen odergerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einerAufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts,ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie derAnsicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenenDaten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtetden Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerdeeinschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78DSGVO.

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Helga Block
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf

12. Ansprechpartner für Datenschutz
Die verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO ist die
SAVINAST
Innovationspark Leverkusen
Hemmelrather Weg 201
51377 Leverkusen
Deutschland
Tel.: 02102 928 9 66 0
E-Mail: info@savinast.com
Internet: www.savinast.com
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist: Dr. C. Krummenast, LL.M.